|
|
|
2019 - Höhepunkte in Wittenberg
|
29.03. |
Wittenberger Aidsgala |
|
13.04. |
10. WittenbergMesse |
Exerzierhalle |
27.04. |
Wittenberger Bauernmarkt |
Marktplatz |
10.-12.05. |
Wittenberger Sporttage mit dem 9. Nachtlauf |
|
18.05. |
Maiblumenmarkt |
Marktplatz |
02.06. |
UNESCO-Welterbetag |
Welterbestätten |
09.06. |
Regiopedale |
|
14.-16.06. |
Luthers Hochzeit |
Altstadt |
Juli+August, Dezember |
Wittenberger Hofkonzerte |
|
05.07.-16.08. |
Sommer-Comedy-Festival |
Cranach Hof, Markt 4 |
01.-04.08. |
Weinfest |
Marktplatz |
17.08. |
Erlebnisnacht |
Altstadt |
08.09. |
Tag des ofenen Denkmals |
|
20.09. |
LichterNacht und Mitternachtsshopping |
Altstadt |
27.-29.09. |
Wittenberger Oktoberfest |
Exerzierhalle |
28.29.09. |
Töpfermarkt,
Bauernmarkt |
Marktplatz
Cranach-Hof |
18.20.10. |
Lebensart Herbstzauber, Messe für Garten, Wohnen und Lifestyle |
Exerzierhalle |
25.10.03.11. |
Wittenberger Renaissance Musikfestival |
|
31.10. |
Reformationsfest |
Altstadt |
25.11.30.12. |
Wittenberger Weihnachtsmarkt |
Marktplatz |
29.11.01.12. |
Markt der schönen Dinge |
Cranach-Hof Markt 4 und Schlossstraße 1 |
06.08.12. |
Weihnachtsmarkt der Vereine |
nördlicher Kirchplatz |
|
|
Imagefilm der Lutherstadt Wittenberg |
|
asisi Panorama für Wittenberg
|
|
|
Das Panorama LUTHER 1517 Highlight des Lutherjahrs 2017 in Wittenberg widmet sich den Ereignissen in Wittenberg vor 500 Jahren, als der Mönch und Gelehrte Martin Luther seine 95 Thesen zur Reform der (katholischen) Kirche veröffentlichte und damit eine dramatische Bewegung in Gang setzte, die die Geschichte und die Religionen der Welt bis heute nachhaltig prägt. Zur Präsentation des 360°-Panoramas wurde in der Altstadt von Wittenberg eigens eine Rotunde errichtet, die das ca. 15x75 Meter große Werk beherbergt. Einzigartig am Panoramaprojekt LUTHER 1517 ist die Verbindung eines Panoramakunstwerks von Yadegar Asisi mit dem Weltereignis zum Gedenken an die Reformation durch die Evangelische Kirche Deutschlands, sowie Lutherstadt Wittenberg.
Das Foto von Carsten Stolze zeigt die Rotunde während des Baus.
Öffnungszeiten: täglich 10:00 - 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr)
|
Fotograf: Carsten Stolze - www.carstenstolze.de |
 |
|
|
(B)Schaustelle Reformation
|
|
Der 500. Jahrestag des Thesenanschlags Dr. Martin Luthers ist Anlass und Ziel für wichtige städtebauliche Projekte.
Das Land SachsenAnhalt und die Lutherstadt Wittenberg werden bis 2017 gemeinsam mit der Evangelischen Kirche in Deutschland das Schlosskirchenensemble denkmalgerecht sanieren und das Schloss für neue Nutzungen umbauen. Hier finden neben einer reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek das Evangelische Predigerseminar und ein Besucherzentrum für die Welterbestätte Schlosskirche ihre neuen Standorte.
Die Stiftung Luthergedenkstätten in SachsenAnhalt saniert mit dem Augusteum eines der ältesten Universitätsgebäude Deutschlands und eröffnet sich damit neue Räume für Ausstellungen sowie kulturelle Bildungs und museumspädagogische Angebote in Nachbarschaft zum Lutherhaus.
Den dritten Schwerpunkt der städtebaulichen Entwicklung stellt der Arsenalplatz in der nördlichen Altstadt dar.
Nördlich des Arsenalplatzes liegt das Grundstück des ehemaligen Franziskanerklosters. Hier baut die Lutherstadt Wittenberg mit dem Sanierungsträger SachsenAnhaltinische Landesentwicklungsgesellschaft mbH (SALEG) einen zentralen Besucherempfang mit den Modulen Stadthaus, Stadtinformation, Ratsarchiv und Historische Stadtinformation. Diese entsteht auf den Grundmauern der früheren Franziskanerklosterkirche, wo 2009 die Grabstätte des askanischen Kurfürsten Rudolf II. gefunden wurde. In diesem Gebäude soll an die askanischen Herzöge und Kurfürsten zu SachsenWittenberg erinnert werden, mit denen das mittelalterliche Wittenberg vor der Reformation schon einmal überregionale Bedeutung erlangen konnte.
Eine weitere wichtige Baustelle ist die Stadtkirche St. Marien. Als Predigtkirche Luthers und damit Mutterkirche der Reformation ist sie für die weltweite Christenheit ein wichtiger Symbolort. Die Kirche wird innen wie außen umfassend saniert, um ab 2015 im neuen Glanz zu erstrahlen. Die Innenarbeiten sind inzwischen fast abgeschlossen, so dass die Stadtkirche wieder regelmäßig für Besucher geöffnet ist.
Die Lutherstadt WIttenberg hat eine Broschüre herausgegeben, mit einem kurzen Überblick über diese Projekte. Diese erhalten Sie kostenlos an vielen Stellen in der Stadt oder Sie können sie gleich hier herunterladen (PDF, 2,23 MB).
|
|
Mathias Tietke: Wittenberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt
Kurzbeschreibung
Zu Wittenberg gehören weitaus mehr bedeutende Persönlichkeiten als Martin Luther. Es war und ist zudem eine Stadt der Parks und der Künstler. Mathias Tietke präsentiert nicht nur Bekanntes in neuem Licht, er hat zudem bislang verborgene Seiten der Stadt Wittenberg entdeckt und fotografiert.
|
|
|
|
Anzeige: 
Gratis-Online-Service: Ihr virtueller Videorecorder zeichnet 45 Sender parallel auf (120 GB Speicherplatz).
Ausprobieren unter: www.onlinetvrecorder.com
|
|
|
SERVICE:
Das Wetter in Wittenberg:
Blutspendetermine in
Wittenberg
|